Regionales Aktionsbündnis transparent Mai-2022

Aktueller Beitrag

ARD zeigt den preisgekrönten Film "Wem gehört mein Dorf? von Christoph Eder

Am 3. August 2022, 22:45h zeigt die ARD den preisgekrönten Film „Wem gehört mein Dorf? von Christoph Eder.

Der Film ist „DIE“ reale Story über ein kleines Ostseedorf, welches negative Veränderungen und Entwicklungen durch sog. „Gutmenschen“ und „Investoren“ treffend aufzeigt.

Dieser Realityfilm erteilt sachlich Einblicke in Handlungsweisen aller beteiligten Personen. Der Film ist auch ein Prädikat dafür, warum sich immer mehr Bürgerinitiativen bilden, die sich über gutgläubige uninformierte Lokalpolitiker, überforderte Verwaltungen und eine unsensible Landespolitik empören und sich erfolgreich wehren.

Göhren (so heißt das reale Dorf im Film) ist im Prinzip das Opfer ihrer eigenen Gemeindepolitiker, die nicht über den Tellerrand schauen und welchen Schatz ihr (und unser) Dorf in Wirklichkeit darstellt.

Der Film zeigt aber auch auf, mit welchen Mitteln Großgrundbesitzer und gierige Investoren mit gutgläubigen opportunistischen Lokalpolitikern umgehen, sofern diese nicht selbst auch noch davon partizipieren und ihr eigenes Dorf zu verkaufen. Deutlich angemahnt wird vorallem der unwiderbringliche „Ausverkauf“ kommunaler Liegenschaften und der Entzug für nachfolgende Generationen.

Die Story „Wem gehört unser Dorf?“ kann daher leicht und aktuell auf folgende Nachbarkommunen übertragen werden:

– die Stadt Ellingen (Ausverkauf einer riesigen landwirtschaftlichen Fläche für ein Rechenzentrum und Einzelinvestor, Entzug des Mitspracherechts, 20 Mio. Kläranlagenbau etc.)

– die Stadt Weißenburg (Wald Rodung/Steinbruch-Erweiterungen und unnötiger Straßenbau)

– der Markt Pleinfeld (Wohnpark, Hotel, fehlende Verkehrskonzepte)

– der Gmde Pfofeld (Center Park/Muna, fehlende Verkehrskonzepte)

– die Stadt Spalt/Enderndorf (Bierturm/fehlendes Verkehrskonzept)

– die Stadt Gunzenhausen (Stelzenhäuser, Eventinsel etc.)

– die Stadt Treuchtlingen (Wasserausbeutung und LKW-Belastungen für „ALL-DI“ Discounter, während die lokale Bevölkerung teures Fernwasser bezieht) und fehlende Verkehrskonzepte

Andernorts und auch in unserem Landkreis:

  • Riesige Flächen zur BIOGAS Vermaisung/enorme Nitratbelastungen für unser Grundwasser

  • Ausverkauf von großen Flächen an Flächenspekulanten (Bsp. Ostheim/ca. 16 ha durch einen Rechenzentrumsbetreiber dort) für geplante Versiegelung/Verspiegelung der Landschaft durch gigantische PV-Anlagen etc.

Der Film ist auch eine indirekte, wenn auch passende Anspielung an unsere ewig gestrigen zu lange amtierenden Tourismus Manager in unserem so geliebten Seeland und an einen Lobbyisten und CSU-Bundestagsabgeordneten aus unserem Landkreis.

Alles läuft nach dem Motto: Höher, schneller, weiter, noch schneller reicher – ohne zu bedenken, dass die desaströsen Folgen durch noch mehr Bebauung, Versiegelung, Rodungen, neue Straßen und damit noch mehr Verkehr, Müll/Schmutz und Energieverschwendung führen zwangsläufig zu einer nicht nachhaltigen Entwicklung unserer Artenvielfalt, dem Natur-/Landschafts- und Wasserschutz unseres einzigartigen Lebensraumes führen.

In diesem Sinne wünschen wir noch viel Spaß und bleiben Sie uns treu!

Ihre

BI-Klimaschutz.de

Weitere Infos unter: www.regionales-aktionsbuendnis.de oder unter www.bi-klimaschutz.de oder unter Instagram: Karlshof-Ellingen

Beschreibung: Das Ostseebad Göhren auf Rügen, Urlaubsidyll zwischen Bäderarchitektur und Meeresrauschen. Ein Ort zwischen Ausverkauf, Turbo-Tourismus und Naturschutz. Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen und dabei große Wellen schlagen kann. Er erzählt von der Mitbestimmung in der Lokalpolitik, dem Wesen der Demokratie. Der Filmemacher ist in Göhren aufgewachsen und fragt: Wem gehört mein Dorf?

Fotoquellen: Christoph Eder/Göhren.

Und hier der offizielle Programm-Link zur ARD:

https://programm-origin.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=281064000748654&fbclid=IwAR2Fdv3yX7BI_nHE0I15prgXzRSyk96Kk9I-J4aAwn9xDH_DDdkI5nmWSOw

Und hier der ARD-Mediathek Link: Dokus im Ersten: Wem gehört mein Dorf? | ARD Mediathek