Regionales Aktionsbündnis transparent Mai-2022

Gründung der Bürgerinitiative „Bürgerland-in-Bürgerhand“

In Ellingen hat sich gegen Ende Februar 2022 die Bürgerinitiative „Bürgerland-in-Bürgerhand“ gegründet und ist mit einer ersten Information an die Bürgerinnen und Bürger in Ellingen aktiv geworden. Die Bürgerinitiative wendet sich gegen das geplante Industrieareal mit Rechenzentrum und einem privaten Solarpark der Hetzner Online GmbH. Danach sollen für 35 Hektar umzäunte Solarparkfläche sowie 15 Hektar mit einem Rechenzentrum überbaute landwirtschaftliche Fläche aus dem Besitz der Bürgerinnen und Bürger an einen privaten Investor verkauft werden. Nach Auffassung der BI würde nachfolgenden Generationen jeglicher Handlungsspielraum für eine weitere Stadtentwicklung genommen. Die Entwicklung von Energieparks mit Bürger:innenbeteiligung wäre dann auch kaum mehr möglich. Das geplante Industrieareal würde unmittelbar an die bestehenden Neubausiedlungen angrenzen und wertvollen Naherholungsraum für die Anwohner:innen erheblich beeinträchtigen. Der Industriepark würde zudem im Naturpark Altmühltal entstehen und damit den wesentlichen Schutzzweck konterkarieren. Statt der Erhaltung und Entwicklung einer naturnahen Landschaft und einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft würde die Landschaft und seine artenreiche Flora und Fauna zerstört werden. Angesichts der derzeitigen Entwicklung in Osteuropa muss die ökologische und nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und Energie in der Region neu überdacht werden. Der Flächenverbrauch hochwertiger landwirtschaftlicher Nutzflächen für Industrieareale ist im Hinblick auf Klimaschutzziele, Biodiversitätsschutz sowie den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft, wie sie richtungsweisend Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir (Bündnis 90 / Die Grünen) fordert, grundsätzlich nicht mehr zeitgemäß. Die BI Bürgerland in Bürgerhand steht in engem Austausch mit der bereits bestehenden BI Klimaschutz im Landkreis. Weitere Informationen an die Bürger:innen erfolgen über Info-Broschüren, Informationsveranstaltungen sowie über diese Homepage. Interessierte Bürger:innen können sich bereits über das Kontaktformular bei uns anmelden und zusätzliche Informationen über einen Newsletter erhalten.